Keine Ergebnisse für die Suche nach

Sporthalle und der Oberstufencluster am Campus Klarenthal
Wiesbaden, Deutschland

Bauherr
EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau
Fertigstellung
2024
BGF
800 m²
Architekt und Projektleitung
plus+ bauplanung GmbH
Bauleitung
knopp + lang architekten
Fotos
Lukas Brenner (1-3), Transplan (4-10)

Fachplaner:
HLS
Transplan, LPH 1-8
ELT
Ingenieurbüro Weis
Energiekonzept
Transsolar
Tragwerksplanung und Bauphysik
Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Herr Martin Schulz
Wärmeschutz und Energieberatung
EnBes
Schallschutz und Akustik
knp Bauphysik

Im Rahmen des Projekts wurde das bestehende Schulgebäude um eine moderne Sporthalle erweitert, die direkt an das Haupthaus angebaut ist. Über der Sporthalle im ersten Obergeschoss wurde zudem ein flexibler Lerncluster errichtet, der als multifunktionaler Klassenraum genutzt wird.

Die technische Ausstattung des Anbaus umfasst Deckenstrahlplatten in der Sporthalle, Fußbodenheizung im Lerncluster, ein modernes und kostengünstiges Lüftungssystem über Textilkanäle sowie ein fortschrittliches Gebäudeautomationssystem. Eine Photovoltaikanlage ergänzt die energieeffiziente Ausrichtung des Projekts.

Die Wärmeversorgung des neuen Gebäudeteils erfolgt über die bestehende Heizzentrale des Campus. Von der Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk (BHKW) und Gas-Spitzenlastkessel wird Wärme über die bereits vorhandene Übergabestation im Haupthaus bereitgestellt. Ein erdverlegtes Rohrleitungsnetz verbindet das Haupthaus mit der Heizzentrale und sorgt für die Verteilung der Wärme auf zwei Temperaturniveaus (4-Leiternetz). Die Fußbodenheizung des Lernclusters im ersten Obergeschoss ist an den Niedertemperaturkreis angeschlossen, während die Deckenstrahlplatten der Sporthalle die nötige Wärme aus dem Hochtemperaturkreis beziehen.

Zur Belüftung des neuen Anbaus wurde die bereits vorhandene zentrale Lüftungsanlage auf dem Dach des Bestandsgebäudes genutzt. Diese versorgt sämtliche Räume des Sporthallenanbaus mit Frischluft. In der Sporthalle wird die Zuluft über eine Prallwand eingebracht, während im Lerncluster runde Textilkanäle zur Lufteinbringung verwendet wurden. Die Textilkanäle gewährleisten eine flexible Montage sowie eine effiziente, gleichmäßige Frischluftverteilung. Das System erfüllt zudem die hohen hygienischen und akustischen Anforderungen der Klassenräume. Die Abluft wird jeweils in Deckennähe abgesaugt.

Durch die erweiterte Gebäudeautomation wird eine optimale Steuerung von Heizung und Lüftung gewährleistet. Dies trägt zur Steigerung der Energieeffizienz bei und ermöglicht eine Senkung der Betriebskosten, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Technische Gebäudeausrüstung

Deckenstrahlplatten (Sporthalle) und Fußbodenheizung (Lerncluster); neue, effiziente und kostengünstige Lüftung über Textilkanäle; modernes Gebäudeautomationssystem; PV - Anlagen